Heidi02 meinteNehmen wir an, Deine Zelle hat zu Ladebeginn eine Spannung von 3,6Volt.
Die Ladung beginnt nun mit Konstantstrom (ConstantCurrent). Und zwar mit der Stromstärke die Du am Ladegerät vorgegeben hast. Dabei kann man beobachten, wie mit der Zeit die Zellenspannung steigt.
Sobald die Zelle eine Spannung von 4,2V erreicht hat, setzt die Kostantspannungs-Ladung ein (ConstantVoltage). Das bedetet, daß die 4,2V gehalten werden, der Ladestrom hingegen sinkt. Wenn nun der Ladestrom bis auf 0 mA gefallen ist, ist Deine Zelle voll und die Ladung wird beendet. Fertsch!
Die 0mA sind hier nur ein theoretischer Wert zur Erläuterung des Vorgangs. Die Ladegeräte haben da eine etwas höhere Schwelle (z.B. 50mA) da die Ladung sonst verdammt lange dauern würde. Häufig fließt auch nach dem Ende der eigentlichen Ladung noch ein geringer Strom (z.B. 50mA) zur Konditionierung und Pufferung der Zellen.
Ah, danke fuer die Erlaeuterung...jetzt hab' ich auch noch was dazugelernt ... da ist der Tag ja gerettet.
Inzwischen haengt der Akku am Lader und wird mit 1,5A/1S aufgepumpt...
...und just in dem Moment piepst der Lader: CV-Phase erreicht.
Danke fuer die rege Diskussion und die konstruktiven Erlaeuterungen...
...have a lot fun...
Michi