Salut,
entschuldige die später Antwort, ein bisschen viel Arbeit im Moment![;)]()
Ja, auf das erste Lesen klingt das redundant, aber eigentlich sind es unterschiedliche Systeme, die aber auf derselben Platine
sitzen und auch untereinander kommunizieren. Praktisch hat aber der Summensignal-Generator nur wenig mit dem ExternControl-
Part zu tun.
Dazu muss ich etwas ausholen: Ich fliege ein eigenes Funksystem. Arbeitet "schmalbandig" auf 2.4 Ghz, auf der anderen Seite
vom Modul hab ich derzeit zwei serielle Schnittstellen (eine aktiv genutzt, die andere ist eher für Debug, wenn ich die "onboard" Firmware
ändere). Das onboard-System holt sich also von der seriellen Schnittstelle die relevanten
Daten und legt sie ins RAM. Der Summensignal-Generator holt sich aus dem RAM die Daten und baut das SumSi für die FC. Ich bastel
halt gerne, ohne das dabei was nutzbares oder gar verkaufbares rauskommt, einfach um Langeweile zu vertreiben oder sich selbst
ein wenig fortzubilden (derzeit in der ganzen Mathematik.. Schule ist schon sooo lange her, damals konnte man Funktionen kurz und
klein differenzieren, aber kaum noch die Grundrechenarten, heute kann man beides nicht mehr *g*)
ExternControl ist dann nur noch für das jeweilige "Objekt der Begierde", z.B. aktuell die "fliegende Deckenlampe", 5 US-Sensoren, einer
nach oben gerichtet, halten den Kopter im Raum in Position. Mehr oder weniger, ich bin nicht der beste in Mathe und taste mich da noch
ran![;)]()
Da die ExternControl-MCU auch Zugriff auf die Daten hat, die für den SumSi Generator gedacht sind, kann ich z.B. Gas-Wert usw auch
direkt mitverarbeiten. Alle "Eingriffe" gehen aber immer über ExternControl, ein "Sicherheitsschalter" kann so einfach die Verbindung
trennen und der Kopter kriegt nur noch das SumSi. Zweite Sicherheitsfunktion ist dann "Akku von Motoren trennen" - bislang zum
Glück nur zum Funktionstest dieser Sicherung eingesetzt.
Zur Frequenz: Habe ich nie gemessen, mache das Interrupt- und DMA-basiert. Also würde ich aus Faulheit "stetig" sagen und die
Bitrate aus derselben Faulheit nicht in eine "Daten-Update-Frequenz" umrechnen ^^ .. wann sie zurückkommen, messe ich in der
Form auch nicht aktiv.. irgendwo hab ich aber glaub ich mal nen Timeout eingebaut, der nen Fehler-Flag an die Fernsteuerung sendet,
und ein Fehler-Feld auf dem Display invertiert. Ich kann dir ad hoc auch keine untere Grenze nennen, an der ExternControl-Routine hab ich
schon ewig nix gemacht - never touch a running system![;)]()
Ich werd morgen hoffentlich die neue Werkstatt eingerichtet haben und die Kisten mit Material wieder auspacken, dann teste ich mal,
was passiert, wenn ich der fliegenden Deckenlampe den SumSi klaue
Ohne grosses programmieren, einfach mal die Leitung auftrennen,
verlängern und Schalter dran
Dann die Hand an den Akkuhalter, die andere an den Schalter, und hoffen ![:D]()
Gruss,
Tim
entschuldige die später Antwort, ein bisschen viel Arbeit im Moment

Ja, auf das erste Lesen klingt das redundant, aber eigentlich sind es unterschiedliche Systeme, die aber auf derselben Platine
sitzen und auch untereinander kommunizieren. Praktisch hat aber der Summensignal-Generator nur wenig mit dem ExternControl-
Part zu tun.
Dazu muss ich etwas ausholen: Ich fliege ein eigenes Funksystem. Arbeitet "schmalbandig" auf 2.4 Ghz, auf der anderen Seite
vom Modul hab ich derzeit zwei serielle Schnittstellen (eine aktiv genutzt, die andere ist eher für Debug, wenn ich die "onboard" Firmware
ändere). Das onboard-System holt sich also von der seriellen Schnittstelle die relevanten
Daten und legt sie ins RAM. Der Summensignal-Generator holt sich aus dem RAM die Daten und baut das SumSi für die FC. Ich bastel
halt gerne, ohne das dabei was nutzbares oder gar verkaufbares rauskommt, einfach um Langeweile zu vertreiben oder sich selbst
ein wenig fortzubilden (derzeit in der ganzen Mathematik.. Schule ist schon sooo lange her, damals konnte man Funktionen kurz und
klein differenzieren, aber kaum noch die Grundrechenarten, heute kann man beides nicht mehr *g*)
ExternControl ist dann nur noch für das jeweilige "Objekt der Begierde", z.B. aktuell die "fliegende Deckenlampe", 5 US-Sensoren, einer
nach oben gerichtet, halten den Kopter im Raum in Position. Mehr oder weniger, ich bin nicht der beste in Mathe und taste mich da noch
ran

Da die ExternControl-MCU auch Zugriff auf die Daten hat, die für den SumSi Generator gedacht sind, kann ich z.B. Gas-Wert usw auch
direkt mitverarbeiten. Alle "Eingriffe" gehen aber immer über ExternControl, ein "Sicherheitsschalter" kann so einfach die Verbindung
trennen und der Kopter kriegt nur noch das SumSi. Zweite Sicherheitsfunktion ist dann "Akku von Motoren trennen" - bislang zum
Glück nur zum Funktionstest dieser Sicherung eingesetzt.
Zur Frequenz: Habe ich nie gemessen, mache das Interrupt- und DMA-basiert. Also würde ich aus Faulheit "stetig" sagen und die
Bitrate aus derselben Faulheit nicht in eine "Daten-Update-Frequenz" umrechnen ^^ .. wann sie zurückkommen, messe ich in der
Form auch nicht aktiv.. irgendwo hab ich aber glaub ich mal nen Timeout eingebaut, der nen Fehler-Flag an die Fernsteuerung sendet,
und ein Fehler-Feld auf dem Display invertiert. Ich kann dir ad hoc auch keine untere Grenze nennen, an der ExternControl-Routine hab ich
schon ewig nix gemacht - never touch a running system

Ich werd morgen hoffentlich die neue Werkstatt eingerichtet haben und die Kisten mit Material wieder auspacken, dann teste ich mal,
was passiert, wenn ich der fliegenden Deckenlampe den SumSi klaue

verlängern und Schalter dran


Gruss,
Tim