Quantcast
Channel: MikroKopter - Forum
Viewing all 45378 articles
Browse latest View live

Re: Gibt es noch interessierte Bastler hier???

$
0
0
hoegger meinte
Mindestens ein aktiver Bastler ist an Bord... ;)


Ich schliesse mich dann mal als Zweiter an. 8)

Re: Gibt es noch interessierte Bastler hier???

Re: Gibt es noch interessierte Bastler hier???

$
0
0
Ich bezeichne mich auch noch als aktiven Bastler ;),

Grüße Stephan

Re: Patent X8 koaxiale Anordnung der Motoren

$
0
0
Zitat
...wie auch immer. Dieses "X8-Patent" bedeutet für mich persönlich ohnehin keine besondere Erfinderische Leistung, welche Schutzbedürftig wäre. Aber es ist nicht meine Aufgabe das zu Bewerten. Wie schon geschrieben hat sich das Thema, auch für meinen Kunden erledigt.


@CamLifter

... ob es eine erfinderische Leistung ist? Darüber lässt sich sicher streiten. Und ob diese Schutzbedürftig ist sicher auch ... aber es bestehen halt Schutzrechte, in der EU wie auch in einigen nicht EU-Ländern. Bereits eingereicht 2007, Hinweis auf die EU-Patenterteilung 11.2011 (EP 2 035 276 B1) ... damit gültig. Sofern man also einen solchen Lizenzgegenstand nicht verkauft, kann es auch keine Probleme geben.

@All

Beste Grüße an Alle und wir hoffen, wir konnten Klarheit bringen.

Re: Public Beta 2.19

$
0
0
Sind gerade mal wieder hier im Forum unterwegs und fasziniert von der aufgefundenen Nachricht, das ihr bei MK an einer Gimbal Ctrl. für den BaseCam arbeitet und das mit der 2.19 anbieten wollt. Daher eine kurze Frage:

Berücksichtigt wird schon der BaseCam SimpleBGC 32-bit Extended mit CAN-Bus IMU und Encoder-Aschlüssen?

Wir freuen uns schon jetzt ...

Viele Grüße
Mario

Re: Variable Pitch Kopter als Versuchsträger für Rotoren

$
0
0
Die neuen stabileren Servohalterungen (unten), und die alten, die es zerrissen hat (oben).

externer Link:
User image

Wenn ich es mir recht überlege, war es gut, dass die Halterungen etwas schwach waren. Die FC hat verzweifelt versucht, den Kopter zu stabilisieren, und das Resultat waren riesige Servowege, die zum Brechen det Halterungen geführt haben.

Wer weiß, was kaputtgegangen wäre, hätten die Halter dem standgehalten! Jetzt bin ich am überlegen, wo und wie ich Sollbruchstellen einfüge, ohne die Flugsicherheit zu gefährden.

Eine träge Strombegrenzung für die Servos vielleicht. Ist halt ebenso wie mechanische Lösungen kritisch zu justieren.

Re: Patent X8 koaxiale Anordnung der Motoren

$
0
0
@majakopter

Papier ist geduldig ;-) Patent hin oder her, es wird nicht wirklich jemanden davon abhalten sich einen Kopter als X8 aufzubauen.

Es wird auch niemand davon abhalten diese Bauform gewerblich zu nutzen, zumal das Patent die wenigsten kennen. Allein in Deutschland kenne ich zig Leute, welche den X8 gewerblich nutzen und ganz sicher keine Lizenzgebühr entrichten. Vielleicht der Eine oder Andere aus der republik Österreich.

Noch schwieriger wird es werden die vielen "Patentverletzer" zu finden.

Und ganz schwierig wird es dann, die Patentrechte durchzusetzen, da es erstmal Geld kostet, was der Kläger vorzustrecken hat und weil es vermutlich mangels Streitwert ausgeht wie das Hornberger Schießen.

Schließlich bleibt dann noch die erneute Bewertung des Patents durch das Bundespatengericht. So manches Patent wurde nach Jahren ganz oder teilweise für nichtig erklärt, weil bei der Antragsstellung z.B. vom Sachbearbeiter Fehler gemacht wurden, welche erst in einer nachgeordneten Instanz (im Klageverfahren) zu erkennen waren. Es braucht nur mal jemand, der diesbezüglich "ein Fass aufmacht" und schon geht die Gaudi los. Im ungünstigsten Fall kann dann der Patentinhaber seine Patentschrift zum tapezieren verwenden.

Fazit, ein Patentinhaber kann selbst nach Jahren nicht sicher sein, dass das Patent nicht angreifbar ist.

@All

Beste Grüße an Alle und ich hoffe, ich konnte Klarheit bringen. *lol

Jeti DC-16 incl. RSAT2 + R9


EOS 720i Duo Net 3 + S1200 Charger

$
0
0
Zusammen € 250 Euro

Hyperion EOS720i SUPER DUO 3, 2 X 1S-7S, max 20A, 2 X 500W (1000W) Charger Specification :
DC Input : 10.5-29Volt
Lead Acid DC Input Suggest : 24V Deep Cycle
Max output : 20A/500W
Max Current Output Amps per port : 20A
Max Discharge WATTS limit per port : 40W
Max Discharge Current Amps per port : 5A
Max Lipo/LiFe/Lilo "S" per port : 7
Max Lipo/LiFe/Lilo "S" via sync mode : 14 (in SYNC mode)
Max Pb (Lead Acid) Cells per port : 12
Max NiCd/NiMH cells per port : 16
Built-In USB with included cable : Yes
Display Type : Two display for left and right, each has 2-line, 16 Character yellow backlit LCD
Net weight : 1370g
Dimension : 235 x 185 x 73mm

SKYRC eFuel 50A/1200W HV PSU (100V-240V) Specification :
Input Voltage : 100~240V AC
Input AC Frequency : 50Hz/60Hz
Total Output Power : 1200Watts
Output Voltage : 15-30V DC±1V
Output Current : 50A±1A
Current Overload Protection : 51A 500MS
Input Fuse : 100V-240V AC 20A Fuse
LCD Display : Voltage Precision ±0.3V Current Precision ±0.5A
Output Voltage Ripple : 89%
Power Factor : >0.98
Over Temperature Protection : <65
Cooling Method : Cooling Fan
Operating Temperature : 0-40
Operating Humidity : 0-90%
Dimensions (L x W x H) : 305 x 140 x 78mm
Net weight : 3.08kg

Re: Patent X8 koaxiale Anordnung der Motoren

$
0
0
@CamLifter

Hallo CamLifter,

Sie reagieren so aufgebracht? Das verstehen wir nicht. Hier geht es doch nur um den Ist-Zustand und wie dieser sich nun mal darstellt, hin oder her. Es wurde die Frage gestellt, ob es noch ein gültiges Patent gibt: Antwort: Ja, dass gibt es, egal ob nach eigener Meinung schwammig, angreifbar oder nicht. Es wurde halt während der Anmeldung von niemandem gekippt, wie hier auch schon gesagt. Übrigens schützt Unkenntnis im Falle des Falles überhaupt nicht ;).

Btw: Man sollte Mitleser also nicht unbedingt ermutigen, falsche Schlüsse zu ziehen oder eine geltende Rechtslage zu verletzen, sondern über die Sachlage unvoreingenommen aufklären, gerade wenn man sich mit dieser Materie in einem Forum beschäftigt. Das war unser Ziel. Was Personen dann machen, bleibt Ihnen natürlich selbst überlassen. Und ja, jeder kann sich natürlich seinen X8, Y6 oder dergleichen selbst bauen und frei privat nutzen (wie hier auch schon gesagt wurde). Und die gewerblichen Nutzer? Mal beim Patentinhaber nachfragen, der frisst keinen. Vermutlich hätte eher der Verkäufer, sofern RTF verkauft, ein gewisses Risiko ;).

Und ... natürlich kostet es Geld Patentrechte durchzusetzen ... ist aber billiger als ein Patent anzugreifen ;). Und falls jemand Zweifel an unseren Worten hat ... woher haben wir das wohl?

Beste Grüße an alle Thread-Verfolger.

Re: Patent X8 koaxiale Anordnung der Motoren

Re: Variable Pitch Kopter als Versuchsträger für Rotoren

$
0
0
So, der Kopter ist wieder vollständig beisammen und flugfertig eingestellt. Die Schraubensicherung braucht noch zehn von zwölf Stunden bis Endfest, aber wie ich mich kenne, schaffe ich es nicht, das abzuwarten. :P

Re: Variable Pitch Kopter als Versuchsträger für Rotoren

$
0
0
Moin, Freunde der Nachtschicht!

Die Eichhörnchenernährung gestaltet sich immer noch mühsam, ganz besonders dann, wenn der Nager mal wieder auf Glitzerkram hereingefallen ist!

Heute habe ich ein paar Flüge gemacht und musste feststellen, dass jedes Mal etwas anderes hinterher lose oder sonstwie einzustellen war.

Nach einer gründlichen Durchsicht hatte ich dann die Faxen dicke und habe den Kopter um alles, was in irgend einer Art geklappert oder sonstwie Spiel hatte erleichtert, also um drei von vier Heckmechaniken. Die vierte habe ich dan gleich noch mit abgebaut.

Halt! Stopp! Nein! Ich habe den Kopter nicht zum Normalokopter umgebaut!

Ich habe andere Heckmechaniken aus meinem Fundus hervorgekramt, die mir ursprünglich für dieses Projekt nicht schick genug waren.

Es ist schon erstaunlich, wie haushoch gut gemachte Kunststoffteile gut gemacht aussehenden Aluteilen überlegen sein können! Langsam schwant mir, warum diese unscheinbar und billig aussehenden Teile damals genauso viel oder sogar noch etwas mehr gekostet haben, als die schicken Aluteile!

Plastik rockt!

Spielfrei, vibrationsdämpfend, einfach um Klassen besser! Ich habe die jetzt schon zum x-ten Mal mit verschiedenen Drehzahlen hochlaufen lassen, und nichts ist lose, keine seltsamen Geräusche kommen auf, einfach nur unauffällig!

Die Govenor Firmware schmeiße ich übrigens wieder runter, macht für mich jetzt nicht den großen Unterschied.


externer Link:
User image

externer Link:
User image


Tja, und das hätte so schön sein können ...

... die Mechaniken sind schön spielfrei, und am Boden läuft alles schön ruhig, aber die Kunststoffblatthalter sind zu weich. Die Blätter schlagen bei Lastwechseln gegen die Ausleger und Servohalter. So wird das nichts!

Ich nehme mir erstmal eine Ruhepause und sehe dann zu, die Mechanikteile zu kombinieren, vielleicht kriege ich ja was zusammengepuzzelt...

Ach ja, den Govenor Mode nutzen zu wollen, war eine Schnapsidee! Die ESC bringen mit ihrem Regelverhalten die FC durcheinander, und das Ganze wird unfliegbar.

Re: Variable Pitch Kopter als Versuchsträger für Rotoren

$
0
0
hoegger meinte
Die Blätter schlagen bei Lastwechseln gegen die Ausleger und Servohalter. So wird das nichts!

hast du meinen Post #42 verstanden? ;)

Das hilft dir auch bei diesem Problem :D,

Grüße Stephan

GPS-Abweichung

$
0
0
Hallo,

ich wollte einmal die GPS-Abweichung meines X8 bestimmen, weil ein Kunde darauf großen Wert legt.

Ich machte das also im Stand auf dem Tisch über das KT, stellte dabei aber ein starkes Wandern fest, obwohl der Kopter in der Luft ja eig. gut steht...

Woher kommt dann diese Anweichung im KT?

Auch hatte ich dann über die Telemetrie einen Navi-Fehler in der Ansage (???)

Viel Grüße,
Stephan

Re: GPS-Abweichung

$
0
0
Hi Stephan,

das selbe Phänomen habe ich auch schon festgestellt. Das KT zeigt starke Abweichungen und der Kopter bleibt in PH gut "stehen".
Hab aber auch nicht wirklich eine Erklärung dafür, gab ja aber auch nichts zu meckern :-)

Der Navifehler wird bei mir auch angesagt, sobald ich in die Sensoransicht wechsle. Meine mich an einen Post von Ingo erinnern zu können dass das "normal" ist, sobald man auf den Sensor wechselt.

Gruß Erich

Re: GPS-Abweichung

$
0
0
Ich dachte für PH werden nicht nur die GPS Daten sondern vor allem Kompass und auch die Daten von den Beschleunigungssensoren benutzt.

Das reine GPS ist viel zu ungenau für die PH Qualität die wir kennen.

MfG
Hendrik

Re: GPS-Abweichung

$
0
0
Wer auf den Button "GPS" klickt, leitet den Datenfluss um ;)

http://wiki.mikrokopter.de/SwitchTo#include.2FKopterTool.2FSwitchTo-MKGPS.Button_MKGPS


Wie weit der Kopter vermeintlich "wandert" liegt am Empfang der Satelliten.
Steht der Kopter z.B. am Boden auf einem freien Feld, wandert er aufgrund der Bodenreflexionen und der "nur" von oben zu empfangenen Satelliten.
Stellt man den Kopter in die Nähe von Bäumen, Häusern etc. wandert die Position vom GPS noch mehr da hier noch mehr Reflexionen vorhanden sind
und der "Blick" zu den Satelliten nach oben noch eingeschränkter ist.

Je höher der Kopter / das GPS sich befindet und je mehr Satelliten von oben und vor allem von den Seiten empfangen werden können, desto genauer wird die Position - desto weniger wandert die Position.

Re: Variable Pitch Kopter als Versuchsträger für Rotoren

$
0
0
Stephan Lukas meinte
hoegger meinte
Die Blätter schlagen bei Lastwechseln gegen die Ausleger und Servohalter. So wird das nichts!

hast du meinen Post #42 verstanden? ;)

Das hilft dir auch bei diesem Problem :D,

Grüße Stephan


Ja Stefan, habe ich verstanden, und im Laufe seinen hoffentlich langen Lebens, wird der Kopter noch so einiges an Blättern zu sehen bekommen.

Er ist übrigens wieder in der Luft, und ich habe eine Cam mitlaufen lassen, stelle ich heute oder morgen online.

Aus den hochwertigen mit den Kunststoffblatthaltern gelieferten Teilen und den Alu-Blatthaltern habe ich vier gemischte Pitchmechaniken zusammen- und eingebaut. Funktionieren prima, auch die Blätter kollidieren nicht mehr mit anderen Teilen des Kopters, auch nicht bei rasanten Manövern. :)

Trotzdem hat das Ganze einen Pferdefuß: Die Pitch-Steuerung ist nur noch am Spinnen, da läuft im Moment gar nichts! :'(

Immer, wenn ich ihn nach dem Start gerade so abgefangen habe, zuckt er kurz und rauscht irgendwohin. Ich hatte ja erst die Mechaniken in Verdacht, aber die waren es nicht. Was sich da anfangs löste, war wegen Loctitemangel, und was später mechanisch in die Hose ging, waren wohl Folgeerscheinungen.

Na ja, jetzt habe ich präzisere Mechaniken, war also nicht ganz umsonst, das nächtliche Ackern.

An den PID habe ich nichts geändert, und auch die Stellwege passen. Auch sonstige Einstellungen sind so, wie sie vorher schonmal funktionierten.

Um möglichst viel auszuschließen, habe ich kurzerhand Servos und ESC an der FC vertauscht, die Einstellungen leicht angepasst und habe mit verschiedenen Vorauswahlen für Pitch acht Akkus leergeflogen.

Es macht (solange es neu ist) extrem Spaß, verschiedene Zellenzahlen anzustöpseln und Nutzlasten draufzupacken, und auszuprobieren, mit welchem Pitch das Ganze wie fliegt!

Somit sind Rahmen, ESC, Mechanik, FC und Props auf Herz und Nieren geprüft. Ich muss sagen, der steckt ganz schön was weg, und für die kleinen MN4004 kann er auch ganz schön was heben, doch dazu mehr in meinem nächsten Posting, dann auch mit Bildern und Videos! ;)

Bei meinen Problemen mit der Pitchsteuerung bleiben als Verdächtige noch das BEC, die Verkabelung und die Servos. Letztere funktionieren prinzipiell, aber vielleichbkommen sie mit den 330Hz plötzlich nicht mehr zurecht....

Dabei fällt mir ein, dass ich sie, bevor beim nächsten Flugversuch nichts mehr ging, vergessen hatte, ab/umszustöpseln, bevor ich mich mit der BLheli Suite verband. Da hatten sie zu den Für ESC bestimmten Kommandos fröhlich gezuckt!

Hoffentlich ist da jetzt kein Schrott einprogrammiert, ich habe keinen Servo Programmer...

Re: Variable Pitch Kopter als Versuchsträger für Rotoren

$
0
0
Hallo nochmal!

Da der Pitchkopter aktuell eine Macke hat und sich partout nicht über den Pitch kontrolliert steuern lassen will, ich habe mittlerweile das BEC in Verdacht, aber wer weiß..., habe ich die Mechanik in Sachen Genauigkeit und Robustheit überarbeitet, und auch wenn es nicht daran lag, muss die ja irgendwie getestet werden.

Also fix die Servos auf einen umgestöpselt, und die ESC auf Flugregelung, schnell noch ein paar Einstellungen der FC angepasst, und ab in die Luft!

Den Pitch, also die Steigung der Rotoren, kann ich über AUX3 verändern und so an verschiedene Betriebsspannungen, Nutzlasten und den Flugstil anpassen.

Natürlich gehört auch ein wenig Freak-Show dazu, weswegen ich gleichb zu Beginn zwei schwere Akkus aus dem RC-Truck Bereich, zusammen 5s / 3700mAH, 520g, draufgeschnallt habe.

externer Link:
User image

Schwere Akkus 2+3s / 3700mAH
http://www.tanzschule-angermann.de/sibi5/html/uploads/5s3700mAh.mp4

Einer davon wiegt auch was und liefert weniger Spannung. Mit fast Vollgas bekam ich übrigens auch den 2s 3700mAh Lipo zum Schweben.
http://www.tanzschule-angermann.de/sibi5/html/uploads/3s3700mAh.mp4

4s 1700mAh und verschiedene Pitchwerte. Bei dem optimalen Pitch war er sogar recht flott draif!
http://www.tanzschule-angermann.de/sibi5/html/uploads/4s1700mAh_1.mp4
http://www.tanzschule-angermann.de/sibi5/html/uploads/4s1700mAh_2.mp4
Viewing all 45378 articles
Browse latest View live